löl
  Day of Defeat
 

Day of Defeat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Day of Defeat
 
Entwickler Valve
Verleger Activision
Release 01.05.2003
Plattform(en) PC
Genre Ego-Shooter
Spielmodi Multiplayer
Thematik {{{Thematik}}}
Steuerung Tastatur, Maus
Systemminima  
Medien 1 CD-ROM, Steam
Sprache Deutsch
Altersfreigabe PEGI:
Keine
Klassifizierung
USK:
Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG USK
Information  

Day of Defeat (DoD) ist ein teambasierter Online-Egoshooter (Computerspiel). Es ist ein Mod des Spieles Half-Life und thematisiert Infanteriegefechte im Italien und Frankreich des 2. Weltkrieges, während und nach der Landung der Westalliierten in der Normandie.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Gameplay [Bearbeiten]

Das Gameplay konzentriert sich auf Gefechte der Infanterie zwischen den Alliierten (Briten und US-Amerikaner, wobei in Day of Defeat: Source nur die US Army vertreten ist) und den Achsenmächten (ausschließlich die Deutsche Wehrmacht) im 2. Weltkrieg. Zur Auswahl stehen vorgegebene Waffen- / Infanterieklassen, welche sich im wesentlichen durch die Ausstattung unterschiedlicher, bekannter Handfeuerwaffen unterscheiden. Die am häufigsten benutzten Waffen sind die M1 Garand, die Browning Automatic Rifle (BAR), der Karabiner 98k, die MP40, und die Thompson. Klassen wie der Scharfschütze und der MG-Schütze unterstützen die Teams.

Zu Rundenbeginn starten beide Teams an ihren, in der Map festgelegten "Respawn-Punkten". Die Szenarien sind entweder objektbasierend, wobei ein Spieler z.B. TNT aufnehmen muss und ein Objekt zerstören muss, wie einen deutschen Nebelwerfer oder eine umkämpfte Brücke. Andere Szenarien basieren darauf, eine Karte, die mit verschieden Flaggenpunkten ausgestattet ist komplett einzunehmen. Dies geschieht, in dem man alle auf der Karte vorhanden Flaggen durch darüberlaufen einnimmt. Hierbei kommt es speziell auf das Teamwork an, da viele verschiedene Plätze und Stellen abgesichert werden müssen, bevor ein Angriff gestartet werden kann. Hat ein Team seine Aufgabe erfolgreich erfüllt, bekommt es eine bestimmte Anzahl von Punkten gutgeschrieben und eine neue Runde beginnt.

Geschichte [Bearbeiten]

Versionsgeschichte (unvollständig)

  • Beta 1.0 - 12. Januar 2001
  • Beta 1.1 - 14. Februar 2001
  • Beta 1.2 - 05. April 2001 (?)
  • Beta 1.3 - 01. Juli 2001
  • Beta 2.0 - 13. Oktober 2001 (?)
  • Beta 2.1 - 10. Mai 2002
  • Beta 2.2 - (?)
  • Beta 2.3 - (?)
  • Beta 3.0 - 11. Juli 2002
  • Beta 3.1 - 08. August 2002
  • Version 1.0 - 01. Mai 2003
  • Version 1.1 - 14. November 2003, erstmals über Steam
  • Version 1.2 - 19. Mai 2004
  • Version 1.3 - 04. Juli 2004
  • DoD:Source - 26. September 2005

Anfang 2001 wurde DoD als Fan-Mod für das Spiel Half-Life entwickelt und die Version Beta 1.0 erschien. In den folgenden zwei Jahren wurden zahlreiche Veränderungen vorgenommen. So wurden zum Beispiel mehr Spielerklassen hinzugefügt und die Karten weiterentwickelt. Der Half-Life Entwickler Valve übernahm die Weiterentwicklung des Spieles und so wurde die Version 1.0 am 1. Mai 2003 mit dem Vertriebspartner Activision als Stand Alone-Produkt veröffentlicht. Als die Online-Distributions-Plattform Steam im September 2003 offiziell den Betrieb aufnahm, wurde auch DoD (nun Version 1.1) im November 2003 dorthin portiert. Seit diesem Schritt waren die älteren Versionen nur noch über LAN und das im August 2004 abgeschaltete WON spielbar. Am 26. September 2005 wurde Day of Defeat: Source über Steam veröffentlicht. [1]

Day of Defeat: Source [Bearbeiten]

Day of Defeat: Source (DoD:S) war ursprünglich als einfache Portierung auf die Source-Engine geplant. Nach einem verschobenen Release-Termin, der für das Frühjahr 2005 geplant war, startete im März ein geschlossener Beta-Test. Der Veröffentlichungstermin musste nach Aussagen der Entwickler verschoben werden, weil man noch auf Vorschläge der Community eingehen wollte. [2] Nach einem ca 2 Wochen langen, sogenannten Preloading wurde das Spiel am 26. September 2005 um 15:00 Uhr (pacific time) zum Spielen über Steam freigegeben. Ende Oktober 2005 erschien DoD:S als Bundle mit Counter-Strike: Source und Half-Life 2: Deathmatch konventionell im Laden. Bis dahin war es nur über Steam mit einer Kreditkarte bezahlbar. Seit 09. Februar 2006 ist DoD:S nunmehr auch als Einzelspiel im deutschen Einzelhandel erhältlich.

Ebenso wurde am 29. Juni 2006 der "Detonation-Modus" wieder neu eingeführt. Dabei versuchen beide Parteien auf den neuen Maps dod_jagd und dod_colmar, gegnerische Kriegsgeräte wie Flak oder Panzerfahrzeuge gezielt zu sprengen, um den Sieg davonzutragen.


Klassen:

Die Klasse Schütze (Rifleman) startet mit einer M1 Garand/K98 Gewehr, einer Nahkampfwaffe und 2 Gewehrgranaten die auf die Hauptwaffen aufgesteckt und abgeschossen werden können.

Die Klasse Sturm (Assault) startet mit einer Thompson /MP40, 2 Granaten (Rauch- und Explosivgranate) und einer Pistole (P38/M1911).

Die Klasse Unterstützung (Support) startet mit einer B.A.R/StG 44, einer Nahkampfwaffe und 2 Explosivgranaten.

Die Klasse Scharfschütze (Sniper) startet mit einer K98 mit Fernglas/Springfield M1903 einer Pistole (siehe oben) und einer Nahkampfwaffe.

Die Klasse MG-Schütze (Machine Gunner) startet mit einem .30 Cal/MG-42, einer Pistole und einer Nahkampfwaffe.

Die Klasse Panzerabwehr (Bazooka/Panzerfaust) startet mit einer Bazooka/Panzerschreck, einer M1 Carbine/Mauser C96 und einer Nahkampfwaffe.


Besonderheiten:

Ein Level handelt von Avalanche, einem Stadtkampf in der italienischen Stadt Salerno während der Operation Avalanche (Der Name der Karte ist dod_avalanche).

Das Level dod_anzio handelt von der britisch-amerikanischen Operation Shingle nahe der italienischen Gemeinde Anzio.

Das Level dod_kalt handelt von der Ardennenoffensive und der Winterschlacht um die Stadt Bastogne.

Der Zeitraum des Spiels erstreckt sich lediglich über das Kriegsjahr 1944, und es werden nur Gefechte zwischen deutschen und amerikanischen Truppen nachgespielt.

DoD hat sich eine Fangemeinde erhalten, da das Gameplay durch einige spieltechnische Besonderheiten reizt, die sonst bzw. bis zum Erscheinen von DoD die Ausnahme in anderen Ego-Shootern darstellen. Z.B. ist friendly Fire der Standard und nicht die Ausnahme. Spieler müssen sehr genau darauf achten, nicht die Spielfiguren ihrer Teamkameraden zu attackieren, was besonders dadurch erschwert wird, daß "freundliche" Truppen nicht gesondert gekennzeichnet sind (ältere Versionen) bzw. der "Freund-Marker" je nach Servereinstellung abgeschaltet werden kann. Die im Verhältnis zu neueren Egoshootern kleinen Karten sind graphisch sehr detailliert und anspruchsvoll gestaltet und warten mit unzähligen Hinterhalten und Verstecken auf, in denen die mit Tarnuniformen ausgestatteten Spielfiguren schwer auszumachen sind. Uniformen, Waffen und Ausrüstungsteile sind mit hoher Detailverliebtheit erstellt. Selbst auf authentische Tarnmuster wurde geachtet. Feuergefechte erfordern ein "härteres" Gameplay und genaueres und gleichzeitig schnelleres Zielen, da die Wirkung einzelner Treffer im Vergleich zu anderen Egoshootern sehr hoch ist. D.h., es genügen sehr wenige Treffer, um eine Spielfigur zu töten (je nach Waffentyp und Trefferzone von einem bis vier Treffer). Im Gegensatz zu vielen anderen Shootern gibt es bei allen Schusswaffen einen ihrem Kaliber entsprechenden Rückstoss. Schwere Waffen "verreißt" es mit jedem Schuss stärker als Pistolen. Dauerfeuer mit einer Maschinenpistole auf einen Punkt ist somit unmöglich. In Abhängigkeit von der Körperhaltung (stehend, kniend, liegend) steigt oder sinkt zudem die Zielgenauigkeit. Präzise Waffen wie das Scharfschützengewehr haben eine bedeutend längere Ladezeit als eine eher unpräzise Pistole. Das Game weist somit ein sehr realistisches Balancing der Waffengattungen auf, was einen zusätzlichen taktischen Reiz ins Spiel bringt.

Die Handgranaten erweisen sich als wichtiges taktisches Element, da sie von den Programmierern mit der "realistischen" Verzögerung von fünf bis sieben Sekunden sowie einem für Egoshooter ungewöhnlich großen Wirkungsradius ausgestattet wurden. Ein zusätzlicher Reiz ist die Möglichkeit, scharfe Granaten wieder aufzunehmen. Das bietet die Möglichkeit feindliche Granaten wieder zurück zuwerfen, als auch die eigene Granate zeitverzögert zu werfen.

Wie auch bei Counter-Strike ist besonders die Fan-Modeling-Szene für Day of Defeat sehr aktiv um Spielinhalte wie Models, Skins, Sounds und das HUD zu modifizieren.

 
  Es besuchte/n 15179 Besucher (42391 Hits) diese Seite.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden